Radioastronomie: Unbekannter Blick ins Universum

Das Swiss Space Museum öffnet das nächste Mal am Sonntag, 27. April geöffnet. Wir uns sehr auf das Gastreferat von Prof. Susanne Wampfler, Universität Bern. Sie wird über Radioastronomie sprechen. Ausserdem führt Museumsdirektor Guido Schwarz durch die Ausstellung.

Die Radioastronomie eröffnet einen einzigartigen Blick ins Universum, indem sie kosmische Objekte nicht im sichtbaren Licht, sondern anhand ihrer Radiowellen erforscht. Diese Methode hat einen entscheidenden Vorteil: Sie durchdringt interstellare Staubwolken und enthüllt Himmelsregionen, die optischen Teleskopen verborgen bleiben. Zudem sind Radioteleskope – meist gewaltige, schüsselförmige Antennen – nicht auf klare Nächte oder Tageslicht angewiesen. So ermöglichen sie astronomische Entdeckungen unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit.

Die Astrophysikerin Susanne Wampfler geht mit der Radioastronomie auf die Spur der Bausteine des Lebens! Mit leistungsstarken Radioteleskopen erforscht sie Regionen im All, in denen neue Sterne und Planeten entstehen. Ihr Ziel: herauszufinden, ob die fundamentalen Zutaten für Planeten überall im Universum ähnlich sind – und ob die chemischen Bausteine des Lebens in der Nähe junger Sterne, die unserer Sonne ähneln, besonders häufig vorkommen.

Susanne Wampfler ist Assistenzprofessorin am Center for Space and Habitability an der Universität Bern und Vorstandsmitglied des Square Kilometer Array Switzerland Consortium.


Samstag, 26. April 2025
Geschlossene Gesellschaft

Sonntag, 27. April 2025

11:30 Uhr – 45-minütige Führung durch die Ausstellung mit Guido Schwarz
13:30 Uhr – Referat «Radioastronomie: Unbekannter Blick ins Universum» von Prof. Susanne Wampfler
15:30 Uhr – 45-minütige Führung durch die Ausstellung mit Guido Schwarz

Ticket kaufen