Neue Highlights im Swiss Space Museum dank ARIS

Am vergangenen Wochenende durfte das Swiss Space Museum einige faszinierende Leihgaben von ARIS in seine Ausstellung integrieren.

Am vergangenen Wochenende erhielt das Swiss Space Museum ganz besonderen Zuwachs: Dank der Zusammenarbeit mit der Schweizer Non-Profit-Organisation ARIS (Akademische Raumfahrt Initiative Schweiz) konnten mehrere faszinierende Exponate in die Ausstellung integriert werden. Ein Höhepunkt war dabei die Montage der imposanten Piccard-Rakete, die stolze sechs Meter misst.

Gianluca Ielpo von ARIS baute sie gemeinsam mit Museumsdirektor Guido Schwarz auf, bevor sie mithilfe eines elektrischen Gabelstaplers vorsichtig angehoben und an der Decke des Museums befestigt wurde. Dort schwebt sie nun eindrucksvoll über den Köpfen der Besucherinnen und Besucher und vermittelt auf anschauliche Weise die Faszination der Raketentechnik.

Zusätzlich durfte das Museum ein originales Triebwerk, ein aufwendig gestaltetes 3D-Schnittmodell eines Triebwerks sowie eine Elektronikeinheit der Nicollier-Rakete entgegennehmen. Diese neuen Leihgaben eröffnen spannende Einblicke in die Welt der Raumfahrttechnik und ergänzen die bestehende Ausstellung um eindrucksvolle Details.

Hinter diesen Exponaten steht ARIS, eine Initiative, die seit 2017 Studierende aus der Schweiz und Europa zusammenbringt, um sie für die Raumfahrt zu begeistern und auszubilden. In enger Zusammenarbeit mit führenden Universitäten wie der ETH Zürich entwickeln die Teams Projekte in Bereichen wie Robotik, Raketentechnik und Satellitenbau. Ziel von ARIS ist es, jungen Talenten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung zu vermitteln – und sie so auf ihrem Weg zu den Innovatoren der Raumfahrt von morgen zu begleiten. Inzwischen zählt die Organisation zu den bedeutendsten akademischen Ingenieurvereinigungen Europas und inspiriert Studierende gleichermassen in ihrer persönlichen wie auch beruflichen Entwicklung.

ARIS zu Besuch im Swiss Space Museum

Wer die neuen Objekte nicht nur bestaunen, sondern auch mehr über ARIS und ihre Arbeit erfahren möchte, sollte sich den Sonntag, 26. Oktober, rot in der Agenda markieren. Dann sind Vertreterinnen und Vertreter von ARIS im Swiss Space Museum zu Gast und geben spannende Einblicke aus erster Hand. Tickets sind online erhältlich auf Eventfrog.