Picture of Guido Schwarz

Guido Schwarz

Guido Schwarz begeistert sich seit seiner Kindheit für das Weltall und verfolgte schon früh Raumfahrtmissionen mit grosser Leidenschaft. Vor rund 30 Jahren begann er, faszinierende Artefakte aus der Raumfahrt, der Weltraumforschung und der Popkultur zu sammeln, die das Universum greifbarer machen. 2011 gründete er das Swiss Space Museum, das seither mit spannenden Ausstellungen und Events zahlreiche Menschen inspiriert. Und eines steht fest: Wenn sich ihm die Gelegenheit böte, würde Guido Schwarz keine Sekunde zögern, in eine Rakete zu steigen und selbst ins All zu reisen.

Inspirierender Museumstag im Zeichen von Exoplaneten und KI

Am Sonntag, 29. Juni 2025, öffnete das Swiss Space Museum seine Türen ganz besonders für seine fremdsprachigen Gäste – und wurde prompt zum Treffpunkt für internationale Raumfahrtbegeisterte. Im Fokus stand ein Thema, das in der Astronomie zunehmend für Aufsehen sorgt: Exoplaneten – also Planeten, die sich ausserhalb unseres Sonnensystems befinden. Mehr als 50 Besucherinnen und Besucher, viele davon englischsprachig, kamen nach Regensdorf, um einen besonderen Museumstag voller Entdeckungen und Einsichten zu erleben. Bereits am späten Vormittag führten englischsprachige Rundgänge durch die Ausstellung – mit einer Leidenschaft, die ansteckend wirkte. Guido Schwarz präsentierte ausgewählte Artefakte aus der Raumfahrtgeschichte und sorgte mit spannenden Anekdoten und Hintergrundinformationen für viele Aha-Momente. Auch Kinder zeigten grosses Interesse – mit neugierigen Fragen, die manchmal sogar die Erwachsenen zum Staunen brachten. Wer weiss, vielleicht sitzen einige von ihnen in ein paar Jahren selbst in Hörsälen der Astrophysik oder tüfteln an künftigen Satellitenmissionen. Der Höhepunkt des Tages folgte am Nachmittag: Sara Marques, Exoplanetenforscherin und KI-Spezialistin von der Universität Bern, entführte das Publikum mit ihrem Vortrag „Uncovering New Worlds through Artificial Intelligence“ in die faszinierende Welt moderner Entdeckungsmethoden. Mit grosser Klarheit und Begeisterung erläuterte sie, wie Künstliche Intelligenz heute hilft, neue Planeten zu identifizieren – schneller, präziser und effizienter als je zuvor. Dabei zeigte sie auf, wie sich aus den Datenspuren ferner Himmelskörper Rückschlüsse auf Atmosphären, chemische Zusammensetzungen und sogar Hinweise auf mögliche Lebensformen ziehen lassen. Marques’ wissenschaftlicher Hintergrund beeindruckte: ein Doppel-Master in Luft- und Raumfahrttechnik in Frankreich und Portugal, Stationen bei Airbus und der ESA – und nun eine Doktorarbeit an der Universität Bern, in der sie KI gezielt zur Suche nach erdähnlichen Planeten einsetzt. Ihre internationale Perspektive und praxisnahe Forschung machten den Vortrag nicht nur informativ, sondern auch inspirierend – das zeigten auch die zahlreichen Fragen aus dem Publikum und die angeregten Diskussionen im Anschluss. Die Stimmung war lebhaft, interessiert, neugierig – genau so, wie man es sich für eine Veranstaltung wünscht, die den Funken der Wissenschaft weitertragen will. Ein grosses Dankeschön an Sara Marques für diesen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Planetenforschung! Für alle, die diesen besonderen Tag verpasst haben: Keine Sorge. Das Swiss Space Museum plant auch künftig weitere Veranstaltungen für seine mehrsprachige Community. Denn die Entdeckung neuer Welten – ob fern im All oder ganz nah in einem Museum in Regensdorf – kennt keine Sprachgrenzen.

Weiterlesen »

Summer Break!

Das Swiss Space Museum macht Sommerpause: Bis Ende September bleibt unser physischer Standort in Regensdorf geschlossen und der Betrieb läuft in reduzierter Form weiter.

Weiterlesen »

Referat und Führungen für unser fremdsprachiges Publikum

Am Sonntag, 29. Juni 2025, richtet sich das Swiss Space Museum ganz besonders an seine fremdsprachigen Gäste: Wir laden alle englisch- und französischsprachigen Besucherinnen und Besucher herzlich ein zu einem inspirierenden Museumstag rund um die Entdeckung neuer Welten sowie Raumfahrt und Weltraumforschung.

Weiterlesen »

Jenseits von Pluto: Die Welt der Zwergplaneten

Das Swiss Space Museum ist nach der Sommerpause am 27. und 28. September 2025 wieder geöffnet. Wir freuen uns sehr auf das Gastreferat von Robin Bonny, Universität Bern. Er wird am Sonntag über eine besondere Art von Himmelskörpern im Sonnensystem sprechen: Zwergplaneten. Ausserdem haben Sie die Gelegenheit, an Führungen durch die Ausstellung teilzunehmen.

Weiterlesen »

Swiss Space Museum begeistert an der Fantasy Basel 2025

Was für ein galaktisches Wochenende! Die Fantasy Basel – The Swiss Comic Con 2025 hat mit 97’000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Rekord aufgestellt und die Herzen von Sci-Fi- und Raumfahrtfans höherschlagen lassen. Ein besonderes Highlight war dabei das Swiss Space Museum, das gemeinsam mit acht engagierten Partnern eine faszinierende Ausstellung, Aktivitäten und Talks präsentierte. Das Swiss Space Museum bot den Besucherinnen und Besuchern eine faszinierende Reise ins Weltall. Eindrucksvolle Grossmodelle von Weltraumteleskopen, Raumsonden und – das neuste Objekt – der Nachbau des Blue Ghost landers von Firefly Aerospace, ein Planetarium sowie zahlreiche interaktive Mitmach-Aktivitäten begeisterten kleine und grosse Raumfahrtfans. Besonders beliebt waren die Stationen, an denen die Gäste selbst experimentieren und die Wunder der Raumfahrt hautnah erleben konnten. Inspirierende Space Stage mit prominenten Gästen Auf der Space Stage sorgten rund 30 inspirierende Speakerinnen und Speaker für spannende Vorträge und Diskussionen. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt von Claude Nicollier, dem legendären Schweizer Astronauten, der mit seinen Geschichten aus dem All das Publikum in seinen Bann zog. Dazu traten mehrere hochkarätige Persönichkeiten aus Raumfahrt und Weltraumforschung sowie Nachwuchstalente auf. Hinter dem Erfolg der Ausstellung standen nicht nur die engagierten Partner, sondern auch ein Dutzend freiwillige Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz das Space-Erlebnis überhaupt erst möglich gemacht haben. Sie sind die wahren Stars im Hintergrund und verdienen ein riesiges Dankeschön! Wer das Space-Abenteuer noch einmal erleben möchte, findet die schönsten Bilder und Videos unter den folgenden Links: Die Fantasy Basel 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie faszinierend und inspirierend die Welt der Raumfahrt und Weltraumforschung sein kann.

Weiterlesen »

Talk zu Leben im All und spannende Aktivitäten

Faszinierende Einblicke in aktuelle Weltraummissionen, Zukunftsvisionen der Astrobiologie und ein Rückblick auf ein bewegtes Jahr im Zeichen der Raumfahrt: Die Mitgliederversammlung 2025 des Swiss Space Museum bot den Gästen nicht nur Raum für Diskussion, sondern auch Inspiration für neue Horizonte.

Weiterlesen »