ARIS bringt Schweizer Raketenpower ins Museum

Am Wochenende vom 25. und 26. Oktober öffnet das Swiss Space Museum wieder seine Türen für das Publikum. Neben spannenden Führungen durch die Ausstellung steht der Sonntag, 26. Oktober, ganz im Zeichen der Schweizer Raketentechnik: Gianluca Ielpo von ARIS ist zu Gast. Von der Non-Profit-Organisation stammen auch mehrere neue Objekte in unserer Ausstellung.

Zum Start in die neue Saison präsentiert das Swiss Space Museum eine besondere Erweiterung seiner Sammlung: Dank der Zusammenarbeit mit der Schweizer Partnerorganisation ARIS (Akademische Raumfahrt Initiative Schweiz) dürfen wir neu die imposante, sechs Meter lange Piccard-Rakete sowie weitere spannende Exponate zeigen (wir haben darüber berichtet).

Am Sonntag, 26. Oktober, freuen wir uns zudem auf einen besonderen Gast: Gianluca Ielpo von ARIS stellt in seinem Referat «ARIS: die Pioniere der Zukunft – Weltraum, Raketen und Unterwasserwelten aus der Schweiz» im Museum die Arbeit und Vision dieser jungen, dynamischen Organisation vor und bringt weitere Objekte ins Museum mit.

ARIS wurde 2017 gegründet und bringt Studierende aus der Schweiz und Europa zusammen, um sie für die Raumfahrt zu begeistern und praktisch auszubilden. In enger Zusammenarbeit mit führenden Universitäten wie der ETH Zürich entwickeln die Teams Projekte in Bereichen wie Robotik, Raketentechnik und Satellitenbau. Ziel ist es, theoretisches Wissen mit wertvoller Praxiserfahrung zu verbinden – und so die Raumfahrt-Innovatoren von morgen zu fördern.

Wissenschaft ins All bringen

Der 29-jährige  Ingenieur Gianluca hat einen Bachelor in Elektrotechnik und absolviert derzeit einen Master in Informatik. Als Team Lead On-Board Computer (OBC) arbeitet er im SAGE-Projekt – einer spannenden CubeSat-Mission, die Wissenschaft buchstäblich ins All bringt.

SAGE ist ein Nanosatelliten-Projekt von ARIS, das Studierenden praxisnahe Einblicke in ein echtes Raumfahrtprojekt bietet. Ziel der Mission: die Alterung menschlicher Zellen in der Schwerelosigkeit zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, besser zu verstehen, wie sich der Weltraum auf den menschlichen Körper auswirkt – ein Thema, das für zukünftige Langzeitmissionen von zentraler Bedeutung ist.

Der von Gianlucas Team entwickelte On-Board-Computer ist dabei das „Gehirn“ des Satelliten: Er steuert die Systeme, verarbeitet Daten und speichert wichtige Fluginformationen. Entwickelt wird SAGE übrigens in Zusammenarbeit mit der Amateurfunkgemeinschaft AMSAT-HB, ebenfalls ein geschätzter Partner des Swiss Space Museums.

Neben dem Vortrag von ARIS bietet das Museumswochenende weitere Highlights: Guido Schwarz, Direktor des Swiss Space Museums, führt am Samstag und Sonntag durch die Ausstellung und erzählt spannende Hintergrundgeschichten zu ausgewählten Exponaten. Nicht verpassen – erleben Sie Schweizer Raumfahrt hautnah!



Programm Samstag, 25. Oktober 2025
Öffnungszeiten Museum: 13:00-16:00 Uhr
13:30 Uhr – Führung durch die Ausstellung (Deutsch)
15:00 Uhr – Führung durch die Ausstellung (Englisch)
Tickets kaufen

Programm Sonntag, 26. Oktober 2025
Öffnungszeiten Museum: 11:00-16:00 Uhr
12:00 Uhr – Führung durch die Ausstellung (Deutsch)
13:30 Uhr – «ARIS: die Pioniere der Zukunft – Weltraum, Raketen und Unterwasserwelten aus der Schweiz», Gianluca Ielpo, ARIS (Deutsch)
14:30 Uhr – Führung durch die Ausstellung (Deutsch)
Tickets kaufen